Sachunterricht
Der Sachunterricht beschäftigt sich mit den Sachen. Er beinhaltet alle Themen aus den Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik und Technik) und der Gesellschaftlehre (Soziologie, Geographie, Politik, Wirtschaft und Geschichte). Der Sachunterricht fußt auf den Richtlinien "Sachunterricht" des Landes NRW.
Dem Sachunterricht kommt in unserer Schulform eine besondere Bedeutung zu, denn seine Zielsetzung besteht darin, die Alltagskompetenzen der Schüler*innen dahingehend zu fördern, gegenwärtige und zukünftige Lebenssituationen verantwortungsbewusst, durchdacht und mit möglichst wenig Hilfe von Außen zu bewältigen. So unterstützt und sucht der Sachunterricht gezielt die Begegnung mit Themen und Inhalten, den „Sachen“, die für die Schüler*innen für Gegenwart wie Zukunft wertvoll sind. Darum orientieren die Inhalte des Sachunterrichts sich überwiegend an der unmittelbaren Lebenswelt der Schüler*innen. Der Sachunterricht unterstützt die jungen Menschen bei der Erschließung der natürlich, sozial und technisch gestalteten Umwelt und hilft ihnen, ihre Alltagswelt zu bewältigen und diese zu verstehen.
In der MBS werden die Schüler*innen im Sachunterricht in vielen Kompetenzen gefördert. Beispielsweise werden bei naturwissenschaftlichen Themen das Sammeln und Ordnen von Informationen, der Umgang mit Lupe, Maßband und Waage oder das Erleben von Düften, Geräuschen oder Materialeiegnschaften gefördert.
Durch den Sachunterricht werden die Schüler*innen in eine immer komplexer werdende Lebenswelt eingeführt. Ausgangspunkt ist dabei immer die eigene Interessenlage der Schüler*innen und deren Möglichkeitein, sich ihre Umwelt zu erschließen. Bei der Themenwahl kommt einer an den Grundsätzen der Nachhaltigkeit orientierten Lebensführung eine zunehmende Bedeutung zu.
Um unseren Schüler*innen im Sachunterricht die Erschließung ihrer Lebenswirklichkeit und Lebenswelt zu gewährleisten, berücksichtigen wir im Sachunterricht folgende Aspekte:
• Alters- und Entwicklungsbezogenheit
• Angebotsvielfalt
• Inhalte und Themen aus der Lebenswirklichkeit
• Individuelles Anspruchs- und Anforderungsniveau
• Reduktion von komplexen Inhalten
• Ganzheitliche Förderung
• Fachbezogene und Fächerübergreifende Unterrichtsplanung
Darüber hinaus stellt das Lernen an außerschulischen Lernorten einen festen Bestandteil des Sachunterrichts dar, um eine enge Anknüpfung der Unterrichtsthemen an der Lebenswirklichkeit und dem Lebensumfeld der Schüler*innen zu ermöglichen.